Das Bierbrauen ist eine Kunstform, die alle Sinne anspricht: Der Geschmack steht im Vordergrund, aber die Braumeister wollen auch die Klarheit des Gebräus erreichen, an dem sie so hart gearbeitet haben.

Bei manchen Bieren ist eine gewisse Trübung erforderlich; bei vielen Bieren deutet die Trübung jedoch auf ein Problem hin, entweder beim Brauen oder beim Reinigungsprozess.

Zu den Gründen, warum Ihr selbstgebrautes Bier nicht klar ist, gehören das Auftreten von Kältetrübungen, die fehlende Ausflockung der Hefe, eine unvollständige Gärung, nicht gereinigte Trubstoffe und das Vorhandensein von Verunreinigungen.

Wenn sich erst einmal Trübungen gebildet haben, können Brauer nicht mehr viel dagegen tun, aber es gibt viele vorbeugende Maßnahmen. In diesem Artikel wird untersucht, warum Ihr Bier zu Hause nicht klar ist, und es werden einige vorbeugende Maßnahmen vorgeschlagen, um maximale Klarheit zu gewährleisten. Fangen wir an!

1. kühler Dunst ist aufgetreten

Kühler Dunst Um sie zu bekämpfen, ist ein grundlegendes Verständnis der Ursachen und Komponenten erforderlich, die an diesem Prozess beteiligt sind.

Kältetrübung ist eine chemische Reaktion, bei der sich Polyphenole aufgrund niedriger Temperaturen mit Proteinen verbinden. Diese Kombination tritt nur bei Temperaturen unter 32 Grad Fahrenheit (0 Grad Celsius) auf. Die neuen Partikel sind groß und lichtreflektierend, wodurch eine sichtbare Wolke in Ihrem Bier entsteht.

Die Proteine machen den größten Teil des Dunstes aus - zwischen 40 und 75 Prozent; die 17 Prozent Polyphenole sorgen jedoch für den eigentlichen Bindungsprozess.

Der Kältetrübungseffekt verschwindet, wenn sich das Bier auf 20 Grad Celsius erwärmt. Wenn die Polyphenole jedoch zu Tannoiden oxidieren, verbinden sie sich mit Proteinen und bilden ein neues Element, das zu groß ist, um sich wieder im Bier aufzulösen.

Dieser neue, sichtbare Nebel wird als permanente Trübung bezeichnet und lässt sich nicht einfach durch Aufwärmen eines Gebräus entfernen.

Vielfältig Faktoren, die den Kühldunst beeinflussen , einschließlich:

  • Polyphenol-Konzentration
  • Bewegung
  • Licht
  • Sauerstoff
  • Temperatur

Die Überwachung dieser Faktoren hilft bei der Vorbeugung von Kälteschäden, aber auch andere Methoden können das Auftreten von Kälteschäden verhindern.

Wie beheben

Vorbeugen ist besser als heilen, mag ein Klischee sein, aber es ist die beste Strategie, wenn es darum geht, Kälteschleier zu vermeiden. Wenn sich der Nebel erst einmal gebildet hat, können Sie nicht mehr viel dagegen tun. Es gibt jedoch viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Kälteschleier überhaupt auftritt.

Eine heiße Pause

Während des Kochvorgangs kommt es zu Hot Breaks: Durch die Hitze verbinden sich die Proteine; die verschmolzenen Elemente werden schwer und sinken zu Boden, wodurch das Bier klar wird. Lassen Sie das Bier mindestens eine Stunde lang kochen, damit alle Proteine verklumpen und ein möglichst klares Gebräu entsteht.

Klärmittel hinzufügen

Hefezellen sind negativ geladen, was oft zu einer Abstoßung führt, die verhindert, dass sich die Elemente miteinander verbinden, schwer werden und sinken.

Klärmittel haben eine neutralisierende Wirkung: Diese Tabletten ermöglichen es der Hefe, sich zu verbinden und abzusinken, wodurch das Bier geklärt wird.

Es gibt drei Hauptarten von Klärmitteln: Kesselschönungen, Enzyme und Veredelungsmittel.

Kettle Finings werden in den letzten zehn Minuten des Kochvorgangs eines Biers zugegeben. Die beiden beliebtesten Sorten sind:

  • Irisches Moos: Irisches Moos ist ein Meeresalgenderivat, das an Proteinen haftet, so dass diese verschmelzen und sinken. Verwenden Sie einen Esslöffel Irisches Moos pro fünf Gallonen Bier.
  • Whirlfloc: Whirlfloc wird aus Irisch Moos gewonnen und wirkt auf die gleiche Weise, wobei die Tabletten aufgrund der konzentrierten Substanz schneller und effektiver wirken.

Enzyme werden eingesetzt, um die Pektintrübung zu beseitigen, die bei Fruchtbieren und Apfelweinen auftritt. Die Brauer verwenden zwei Arten von Enzymen :

  • Pektinase: Pektin reagiert schlecht mit Alkohol und muss vor der Gärung zugesetzt werden. Die Substanz muss filtriert werden, was sie zu einem der weniger direkten Klärmittel macht.
  • Klarheit Ferm: Die Brauer fügen während der Anstellphase der Hefe Klarheitsfarn hinzu, der Polypeptide abbaut und so die Kältetrübung verhindert.

Die Brauer fügen nach Abschluss der Gärung Veredelungsmittel hinzu. Diese Zusatzstoffe erzeugen Ladungen, die die Proteine dazu bringen, zu verklumpen, an Masse zu gewinnen und zu sinken, wodurch das Bier klarer wird. Es gibt verschiedene Arten von Veredelungsmitteln , einschließlich:

  • Gelatine: Die gute alte Gelatine ohne Geschmacksverstärker hilft bei der Klärung des Biers. Verwenden Sie einen Teelöffel Gelatine pro 5 Gallonen Bier.
  • Biofine Clear: Biofine clear funktioniert ähnlich wie Gelatine, ist aber eine vegane Option. 2 Teelöffel pro 5 Gallonen Bier verwenden.
  • Isinglas: Isinglas wird aus fein gemahlenen Fischblasen hergestellt, daher ist es mit Vorsicht zu verwenden. ¼ Teelöffel pro 5 Gallonen Bier zugeben.
  • Sparkolloid: Sparkolloid ist ein Algenprodukt, das üblicherweise in Wein verwendet wird, um den Kältetrübungseffekt von Bier zu reduzieren. 1 bis 1 ½ Gramm Spakolloid pro Gallone Bier verwenden.
  • Polychar: Polychar mag einige Brauer abschrecken, da es sich um eine plastische Verbindung handelt, aber die Substanz beseitigt Polyphenole und überschüssige Hefe wirksam. Verwenden Sie zwei Esslöffel pro 5 Gallonen Bier.
  • Super Kleer: Super Kleer ist ein Schalentier-Derivat, das den Kälteschleier schnell beseitigt. 1 Päckchen pro 6 Gallonen Bier verwenden.

Kältewelle

Der Cold Break tritt auf, wenn Sie Ihr Bier unmittelbar nach dem Kochen schnell abkühlen. Durch diesen Vorgang steigen die Partikel im Bier nach oben und bilden einen dicken, abschöpfbaren Schaum. Cold Breaks bilden sich in der Regel bei etwa 60 Grad Celsius (140 Grad Fahrenheit).

Cold Crash

Beim Cold Crashing wird die Temperatur nach Abschluss der Gärung rasch gesenkt: Der Sud wird auf eine Temperatur zwischen 35 und 40 Grad Fahrenheit (1,7 und 4,4 Grad Celsius) abgekühlt und diese Temperatur 24 Stunden lang beibehalten.

Durch den Kaltabsturz verbinden sich die verbleibenden Hefestränge in der Hoffnung zu überleben. Diese verschmolzenen Elemente sind schwer genug, um zu sinken und das Bier zu klären.

Beim Cold Crashing kann es zu Kältetrübungen kommen. Allerdings können die Brauer diese Kältetrübungen in diesem Stadium des Brauens mit dem Zusatz von Gelatine zum Gebräu.

Verwenden Sie für diese Schritte eine beliebige einfache Gelatine ohne Geschmacksverstärker:

  1. Mischen Sie einen Teelöffel Gelatine mit einer halben Tasse Wasser in einer mikrowellengeeigneten Schüssel.
  2. Mikrowelle in 15-Sekunden-Raten.
  3. Erhitzen, bis die Lösung 150 Grad Celsius erreicht.
  4. Die heiße Mischung zum Bier geben.
  5. Zwischen 24 und 48 Stunden ruhen lassen.
  6. Schöpfen Sie die abgetropften Hefeteilchen aus dem Gebräu ab.

Geben Sie der Sache Zeit

Die beste Lösung ist die einfachste: Übereifrige Heimbrauer probieren ihre Biere oft, bevor sie ausreichend Zeit zum Ruhen hatten. Wenn Sie Ihr Bier vor dem Trinken 2 bis 3 Wochen lang im Kühlschrank aufbewahren, können sich die Partikel absetzen, und es entsteht keine Kältetrübung.

2. die Hefe ist nicht ausgeflockt

Hefe ist ein zentraler Bestandteil des Bierbrauens: Das Getreide frisst die Zucker in der Rezeptur, wodurch die Gärung ausgelöst wird und Kohlensäure entsteht.

Nachdem die Hefezellen den gesamten vergärbaren Zucker gefressen haben, müssen sie Ressourcen sparen, um zu überleben. Die Zellen schließen sich zusammen und bilden Hefeklumpen. Dieser Vorgang wird als Ausflockung Ausgeflockte Hefe sinkt bei untergärigem Bier auf den Boden und klärt den Sud.

Bei obergärigen Bieren steigt die ausgeflockte Hefe an die Spitze des Bieres und bildet einen Schaum.

Im Idealfall kommt es zur Ausflockung.

Hefen, die nicht ausflocken, verbleiben im Bier, wodurch Trübungen entstehen und die Klarheit des Bieres beeinträchtigt wird.

Wie beheben

Schwebende Hefe ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Sie haben hart gearbeitet, um Ihr Bier zu brauen, also wollen Sie natürlich, dass es ansprechend aussieht, aber Sie wollen auch, dass es perfekt schmeckt. Schwebende Hefe beeinträchtigt den Geschmack. Zum Glück haben Brauer einige Möglichkeiten, Hefe aus dem Bier zu entfernen.

Wählen Sie eine geeignete Flockungsstufe

Hefen haben unterschiedliche Flockungsgrade. Es mag zwar verlockend sein, den Prozess zu beschleunigen, indem man Hefe mit hohem Flockungsgrad verwendet, aber dieser Betrug kann negative Folgen haben. Hefe mit hohem Flockungsgrad beginnt schon früh in der Gärung zu verklumpen, oft bevor der Zucker verarbeitet ist.

Hochflockende Hefe führt zu einer unvollständigen Gärung und verdirbt den Geschmack Ihres Bieres. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Hefe umwälzen, aber dieser Prozess ist unvollkommen und macht die Zeitersparnis durch die Verwendung einer hochflockenden Hefe wieder zunichte.

Die beste Hefeoption ist eine mittelflockige Hefe Diese Stämme benötigen zwischen sechs und fünfzehn Außerdem können Sie den Prozess ein wenig beschleunigen, indem Sie Ihr Bier kühlen.

Neben der Auswahl einer guten Hefesorte können Sie eine Vielzahl von Faktoren kontrollieren, die sich auf die Ausflockung auswirken, darunter:

  • Temperatur: Die ideale Temperatur für die Ausflockung liegt zwischen 68 und 70 Grad Fahrenheit (20 und 21 Grad Celsius). Eine frühe Ausflockung kann darauf hindeuten, dass Ihr Bier zu warm ist. Versuchen Sie, die Temperatur zu senken, um den Prozess zu korrigieren.
  • Sauerstoff: Unzureichend belüftete Würze flockt oft vorzeitig aus und stört den Gärprozess.
  • Alter: Greifen Sie zu jüngerer Hefe: Ältere Hefe flockt zu schnell aus, während jüngere Hefe den Gärprozess abschließen kann, bevor sie verklumpt.
  • Nährstoffe: Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Zuckermenge für die Gärung zugegeben haben. Die Hefe hat nur die Aufgabe, den Zucker zu fressen. Wenn sie den Zucker zu schnell verarbeitet, langweilt sich die Hefe und flockt vorzeitig aus, was die Gärung stört.

Durch die Kontrolle dieser Faktoren wird sichergestellt, dass die Ausflockung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und ein klares, aber dennoch gut vergorenes Bier entsteht.

Die Hefe herausfiltern

Die Filtration hat viele Vorteile, wenn man die Geduld hat, den Prozess zu Ende zu führen. Durch das Filtern von Bier werden Hefe und andere Verunreinigungen entfernt, die sich nicht auf natürliche Weise im Bier absetzen können.

Die Filtration ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Auswahl der richtigen Filtergröße beginnt. 1 Mikron ist ideal; diese Größe entfernt unerwünschte Gerbstoffe und Hefen, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Beginnen Sie nicht zu früh mit der Filtration, denn Sie brauchen die Hefe für die richtige Gärung, und wenn Sie sie zu früh entfernen, wird der Prozess gestört.

Sobald die Gärung abgeschlossen ist, lässt man das Bier zwei bis drei Wochen in einem zweiten Behälter ruhen, Folgen Sie diesen Schritten :

  1. Das Gebräu in ein Fass gießen.
  2. Legen Sie den Filter zwischen Ihr volles und ein leeres Fass.
  3. Umfüllen des Biers zwischen den Fässern mit niedrigem CO2-Druck.
  4. Das Fass verschließen.
  5. Entfernen Sie überschüssige Luft.
  6. Kühl stellen und karbonisieren.

Sie können zwar nur in ein Fass filtern, aber sobald das Bier gefiltert und mit Kohlensäure versetzt ist, können Sie die Flüssigkeit in Flaschen abfüllen, wenn Sie möchten.

3. unvollständige Gärung

Die häufigste Ursache für Biertrübung ist auch die am leichtesten zu vermeidende: Heimbrauer wollen verständlicherweise die Früchte ihrer Arbeit genießen und überstürzen den Prozess.

Die Gärung braucht jedoch ausreichend Zeit, um die chemische Reaktion nicht nur für die Alkoholproduktion, sondern auch für die Klarheit des Bieres abzuschließen.

Während der Gärung frisst die Hefe den Zucker und wandelt ihn in Kohlensäure und Alkohol um. In der Regel dauert die vollständige Gärung zwei Wochen. Eine Beschleunigung des Prozesses verhindert, dass die Hefe den gesamten Zucker vergärt und unlösliche Partikel zurückbleiben.

Dieser nicht umgesetzte Zucker verklumpt mit der Hefe und erzeugt Trübungen, die nicht nur unschön sind, sondern auch darauf hinweisen, dass die Gärung noch nicht abgeschlossen ist, was sich auf den Geschmack Ihres Biers auswirkt.

Wie beheben

Geduldig sein Hausbrauer sind begierig darauf, das fertige Produkt zu probieren, aber Brauer dürfen die Chemie nicht überstürzen. Wenn man der Hefe ausreichend Zeit für die Gärung lässt, kann sie den gesamten vergärbaren Zucker aufnehmen und hat gleichzeitig ein Zeitfenster, in dem sich die Partikel absetzen und das Gebräu reinigen können.

Wenn Sie wissen möchten, wie oft Sie als Heimbrauer Hefe wiederverwenden können, sehen Sie sich mein Video zu diesem Thema an:

Die gleiche Regel gilt, wenn Sie Ihr Bier in Flaschen abfüllen und nicht im Fass aufbewahren: Nach einer angemessenen Gärzeit füllen Sie das Bier in Flaschen ab.

Kühlen Sie das Gebräu ein bis zwei Wochen vor dem Trinken. Wenn Sie die Flüssigkeit vom Fass in die Flaschen umfüllen, setzen sich Ablagerungen ab, die die Klarheit Ihres Bieres beeinträchtigen. Eine ein- bis zweiwöchige Pufferzeit lässt die Partikel vor dem Trinken absetzen.

4. ungeklärter Trub

Abgeleitet von dem deutschen Wort für "wolkig". Trub besteht aus den unerwünschten Nebenprodukten des Kochens der Zutaten Ihres Biers: Fette, geronnene Proteine und inaktive Hefe bilden diesen Bodensatz, der sich beim Kochen von der Würze trennt.

Trub schmeckt ziemlich unangenehm und führt zu einer Partikeltrübung im Bier. Während einige Trübungen in erster Linie ein ästhetisches Problem darstellen, beeinträchtigt Trub die Integrität des Bieres, da er dort nicht hingehört.

Wie beheben

Eine gute Kühlpause kann dazu beitragen, den Trub vom Sud zu trennen, so dass Sie ihn von Ihrem Bier abschöpfen können. Auf diese Weise lässt sich zwar ein großer Teil des Bodensatzes abtrennen, aber ein Teil bleibt zurück. Um das Vorhandensein von Trub in Ihrem endgültigen Trinkprodukt zu minimieren, sollten Sie ihn vorsichtig abschöpfen.

Halten Sie den Heberschlauch deutlich über der Trubschicht und halten Sie das Gefäß ruhig, denn durch das Rühren wird der Trub aufgewirbelt und gelangt so ins Bier.

5. schadstoffe

Niemand möchte sich mit den verschiedenen, unvermeidbaren Verunreinigungen befassen, die ihren Weg in die von uns konsumierten Lebensmittel und Getränke finden. Es gibt jedoch einige Elemente, die wir kontrollieren können, insbesondere beim Heimbrauen.

Unsachgemäß sterilisierte Geräte können Verunreinigungen wie Staub, Schmutz oder andere Partikel enthalten, die nicht zum Bier gehören und zur Trübung des Gebräus beitragen können.

Wie beheben

Sauberkeit ist das A und O beim Bierbrauen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Ausrüstung sterilisiert ist. Verwenden Sie einfach Bleichmittel und heißes Wasser, um sicherzustellen, dass nichts Unerwünschtes in den Sud gelangt. Spülen Sie gründlich nach - Bleichmittel ist ätzend, und alle zurückbleibenden Partikel sind schädlich. So wird sichergestellt, dass das Bier frei von Verunreinigungen ist.

Zusammenfassung

Kristallklares Bier ist machbar. Brauer können Trübungen vermeiden, wenn sie sich die Zeit nehmen und darauf achten, dass ihr Bier vollständig gärt und sich absetzen kann. Der meiste Erfolg beim Heimbrauen hängt von einfacher Geduld ab; bei der Bierklarheit ist das nicht anders.