Die Herstellung eines guten Weins ist eine Wissenschaft, die viel Liebe zum Detail erfordert. Die Gärung muss kontrolliert werden, Sauberkeit hat Vorrang, und die Zutaten müssen von hoher Qualität sein, damit der Wein schmackhaft und sicher zu trinken ist. Es gibt viele Mythen über die Gefahren der Herstellung und des Trinkens von selbstgemachtem Wein, einschließlich der, dass man beim Konsum von Wein Blindheit riskiert.
Vom Trinken von selbstgemachtem Wein kann man nicht wirklich blind werden. Bei der Gärung von Zucker entsteht Ethylalkohol, der oft mit Methylalkohol verwechselt wird. Methylalkohol kann blind machen, Ethylalkohol jedoch nicht.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels erkläre ich, warum Sie sich keine Sorgen machen müssen, blind zu werden, wenn Sie selbstgemachten Wein genießen. Ich werde auch einen Grund dafür nennen, warum sich dieser Mythos so weit verbreitet hat. Schließlich beschreibe ich die beste Methode, um sicher köstlichen Wein herzustellen, den Sie ohne Bedenken und Sorgen genießen können.
Warum selbstgemachter Wein Sie nicht blind machen wird
Der Mythos, dass man blind wird, wenn man selbstgemachten Wein trinkt, ist entstanden, weil Ethylalkohol, die Art von Alkohol, die bei der Weinherstellung entsteht, ähnlich klingt wie Methylalkohol, der beim Genuss blind macht.
Wein wird hergestellt, indem man aktive Hefe mit Zucker ernährt und ihn in Ethylalkohol und Kohlendioxid umwandelt. Während dieses Prozesses nimmt die Menge an Zucker ab und die Menge an Alkohol zu.
Ethylalkohol, auch bekannt als Ethanol, wird durch Gärung hergestellt und ist die Art von Alkohol, die wir in alkoholischen Getränken trinken. Das bedeutet, dass der Alkohol, den Sie produzieren, wenn Sie zu Hause Wein durch Gärung herstellen, derselbe Alkohol ist, den Sie in einer Flasche Wein im Laden finden.
Am wichtigsten ist, dass man davon nicht blind wird.
Der Mythos, dass selbstgemachter Alkohol blind machen kann, ist wahrscheinlich entstanden, weil "Ethylalkohol" und "Methylalkohol" unglaublich ähnlich klingen. Im Gegensatz zu Ethylalkohol ist der Konsum von Methylalkohol extrem gefährlich, da bereits eine kleine Menge zu neurologischen Störungen und Blindheit führen kann.
Wenn Sie bei der Weinherstellung ordnungsgemäße Verfahren anwenden und saubere und hochwertige Zutaten verwenden, brauchen Sie sich keine Sorgen über Blindheit oder andere gesundheitliche Probleme oder Störungen zu machen, die durch den Konsum des Weins entstehen.
In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen diesen Alkoholen aufgeführt:
Charakteristisch | Ethylalkohol (Ethanol) | Methylalkohol (Methanol) |
Formel | C2H5OH | CH3OH |
Azidität | Schwach | Stark |
Chemische Struktur | Zwei Kohlenstoffatome, Hydroxylgruppe | Ein Kohlenstoffatom, Hydroxylgruppe |
Siedepunkt | 78.37℃ (173.07℉) | 64.7℃ (148.46 ℉) |
Produktion | Fermentierung von Lebensmitteln, Keimung von Pflanzen | Synthetisch verarbeitet, hergestellt von anaeroben Bakterien |
Verwendet | Zutat in alkoholischen Getränken | Zutat zur Herstellung anderer Chemikalien |
Toxizität | niedrig genug, um sicher in Getränken verwendet werden zu können | Giftig, kann zu dauerhafter Erblindung führen |
Sie mögen ähnlich klingen, aber Ethylalkohol und Methylalkohol sind sehr unterschiedliche Substanzen, die man nicht verwechseln sollte, vor allem nicht bei der Herstellung von selbstgemachtem Wein.
Wie man sicher Wein macht
Es ist nicht gefährlich, selbstgemachten Wein zu trinken, wenn man ihn richtig und mit hochwertigen Zutaten und Materialien herstellt. Wenn Sie Anfänger sind, kann es sinnvoll sein, zunächst einen Bausatz für die Weinherstellung zu kaufen, damit Sie mit den benötigten Materialien ausgestattet sind.
Befolgen Sie diese Schritte, um köstlichen und sicheren Wein herzustellen:
- Reinigen Sie alle Geräte mit heißem Wasser und einer langstieligen, harten Bürste. So bleibt alles steril, und Ihr Wein ist sicher zu trinken.
- Bereiten Sie Ihr Obst vor, indem Sie die Stiele entfernen und es gründlich waschen. Auch hier gilt, dass alles sauber sein muss, damit keine Krankheitserreger in den Wein gelangen.
- Zerkleinern Sie die Früchte, damit der Saft für die Gärung frei ist. Weintrauben und Beeren können Sie mit einem Nudelholz auf dem Boden eines Topfes zerdrücken, größere und festere Früchte zerkleinern Sie in einem Fleischwolf.
- Sterilisieren Sie die Früchte mit ½ Teelöffel (2,84 g) Kaliummetabisulfit pro Pint (437,8 ml) Saft. Gründlich mischen, den Behälter mit einem Seihtuch abdecken und mindestens vier Stunden lang warten.
- Aktivieren Sie die Hefe, indem Sie sie im Saft auflösen. Decken Sie den Gärbehälter mit einem Seihtuch ab und lagern Sie ihn an einem warmen Ort.
- Lassen Sie den Brei drei bis sieben Tage lang gären. Sie sollten den Deckel häufig wechseln, um das Gebräu vor Essigfliegen zu schützen.
- Das Fruchtfleisch und die festen Bestandteile in einen Kochtopf abseihen. Wenn Sie kein feinmaschiges Sieb haben, können Sie einen Kaffeefilter in ein normales Sieb legen, um das Fruchtfleisch aufzufangen.
- Verwenden Sie das Pearson-Quadrat, um zu ermitteln, wie viel Zucker Sie benötigen, um den Zuckergehalt auf etwa 18 % zu erhöhen.
- Den Zucker in Wasser auflösen und das Zuckerwasser zum Kochen bringen. Dann vom Herd nehmen und die Flüssigkeit an einen Ort mit kühler Temperatur stellen.
- Geben Sie etwas Zuckersirup in den Saft und schwenken Sie ihn, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt. Versuchen Sie, nicht zu viel hinzuzufügen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Hefe überläuft oder abgetötet wird, was zu einem Wein mit niedrigem Alkoholgehalt führen würde.
- Verschließen Sie den Fermenter mit einem Gärsperre und lassen Sie es. Nach ein paar Tagen bilden sich Kohlendioxidblasen und treten aus dem Gärbehälter aus, was bedeutet, dass das Gebräu gärt.
- Nehmen Sie den Deckel ab und fügen Sie alle vier oder fünf Tage mehr Zuckersirup hinzu.
- Die Gärung wird etwa einen Monat dauern. Das folgende Video beschreibt, was passiert, wenn man den Stoff zu lange gären lässt: //www.youtube.com/watch?v=X6h29IOOTOk&list=PLSvfBeptcDUSAEZGaucw-uGYoCrcIEnw0&index=5
- Der Wein wird abgefüllt, um den Bodensatz aus abgestorbenen Hefezellen vom Wein zu trennen. Kühlen Sie den Wein nach dem Umfüllen, um den natürlichen Klärungsprozess zu fördern.
- Den Wein in Flaschen abfüllen. Bevor Sie den Wein in Flaschen abfüllen, lösen Sie einen ⅛ Teelöffel (0,43 g) Kaliummetabisulfit pro 11,4 l Wein auf, um ihn vor bakteriellem Verderb zu schützen.
- Verwenden Sie einen Handkorkenzieher, um Korken in Weinflaschen einzutreiben. Beschriften Sie die Flasche mit Informationen über den Geschmack, die Inhaltsstoffe, die Klarheit und mehr.
- Führen Sie Buch über alles, was Sie getan haben, damit Sie den Prozess beim nächsten Mal verbessern können. Lagern Sie den Wein an einem trockenen Ort bei einer Temperatur von 60℉ (15.56℃).
Schlussfolgerung
Selbstgemachter Wein wird hergestellt, indem man aktive Hefe mit Fruchtzucker ernährt und diesen in Äthylalkohol und Kohlendioxid umwandelt. Äthylalkohol ist für den Verzehr unbedenklich, aber weil er so ähnlich wie Methylalkohol klingt, geht das Gerücht um, dass der Genuss von selbstgemachtem Wein blind machen kann. Seien Sie versichert, dass dies nicht der Fall ist.