Heimbrauen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, doch um herauszufinden, wie man zu Hause Bier braut, braucht man Zeit und Übung. Das Brauen ist ein mehrstufiger Prozess, der aus mehreren Schlüsselschritten besteht, einer davon ist das Maischen. Aber was genau ist Maischen, und welchen Platz hat es im Prozess der Bierherstellung?

Das Maischen ist ein Schritt im Brauprozess, bei dem Wasser und Malz gekocht werden, um eine Zuckerlösung zu bilden, die Würze genannt wird. Während des Maischens werden gequetschte Körner in heißem Wasser eingeweicht, bis sich die Stärke in Zucker umwandelt. Zu den Techniken gehören Infusionsmaischen, temperaturgesteuertes Maischen und Dekoktionsmaischen.

Solange man die richtigen Informationen zur Hand hat, muss das Maischen nicht kompliziert oder schwierig sein. Dieser Artikel soll helfen, den Prozess zu entmystifizieren, indem er erklärt, was Maischen ist und welche verschiedenen Techniken angewendet werden können. Fangen wir an.

Was ist Maischen?

Maischen ist das Verfahren, bei dem geschrotetes Malz und Wasser zusammengeführt (eine Mischung, die als "Maische" bezeichnet wird) und gekocht werden, um aus dem Malz Würze zu gewinnen. Die Würze, eine Lösung, die Zucker wie Maltose und Maltotriose enthält, wird anschließend vergoren, um Bier herzustellen.

Das Maischen kann in einem speziellen Bottich, dem Maischbottich, oder im Maischekessel erfolgen und ist einer der ersten Schritte bei der Bierherstellung.

Das Einmaischen ist ein wichtiger Schritt beim Bierbrauen, denn dabei wird der Zucker aus dem Getreide extrahiert und in Alkohol umgewandelt. Beim Bierbrauen wird der Zucker aus dem gemälzten Getreide in vergärbaren Zucker umgewandelt.

Die Menge des Zuckers in Ihrer Würze hängt davon ab, wie viel Sie eingemaischt haben und wie lange Sie sie ruhen lassen, bevor Sie die Flüssigkeit in Ihr Gärgefäß abgießen. Je mehr Zucker Sie aus den Körnern extrahieren, desto mehr Alkohol erhalten Sie, wenn Sie diese Flüssigkeit gären.

Hier ist ein Video, in dem genauer erklärt wird, was Maischen ist und wie es gemacht wird:

Ein häufiges Problem, auf das Hausbrauer stoßen, ist eine " festsitzende Maische Eine festsitzende Maische entsteht, wenn das Getreide-Wasser-Gemisch zu dick wird, um sich im Maischebottich zu bewegen. Das kann passieren, wenn Sie zu viel Malz verwenden oder die Temperatur beim Maischen zu hoch wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über festsitzende Maische.

Maischtechniken

Infusionsmaischen

Das Infusionsmaischen wurde als Reaktion auf die Schwierigkeiten entwickelt, die britische Brauer bei der Herstellung von Malz hatten, das gleichzeitig gemälzt und gedarrt wurde. Als diese Technik zum ersten Mal angewandt wurde, ergab sie einen Extrakt, der entweder einen zu hohen Eiweißgehalt oder einen zu niedrigen Stärkegehalt aufwies, je nachdem, ob das Malz vorher gedarrt worden war oder nicht.

Um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Eigenschaften zu erreichen, war es notwendig, nur ein Rest bei konstanten Temperaturen und den Extrakt vor Beginn der Gärung mit heißem Wasser vermischen.

Das Infusionsmaischen ist die gängigste und traditionellste Art des Maischens. Es handelt sich um eine Maische mit einer einzigen Temperatur, die in der Regel verwendet heißes Wasser, um Stärke und Proteine in kleinere Stücke zu zerlegen was zu einer besseren Klarheit des Bieres führt.

Bei dieser Methode geben Sie alle Körner in einen Maischebottich oder Maischekessel, wo sie mit heißem Wasser mit einer Temperatur von etwa 122-158°F (50-70°C) In diesem Artikel finden Sie eine ausführliche Anleitung zu den richtigen Temperaturen für das Maischen.

Dekoktionsmaischen

Beim Dekoktionsmaischen wird ein Teil der Maische separat gekocht und dann während der Maischestandzeit wieder in die Hauptmaische eingemischt. Auf diese Weise wird eine vollständigere Umwandlung von Stärke und Proteinen in vergärbaren Zucker erreicht als beim reinen Infusionsmaischen. Das Ergebnis ist eine Würze mit besserer Klarheit und höherem Alkoholgehalt.

Zu den Zielen der Dekoktionsmethode gehören:

  • mehr Zucker aus dem Malz zu extrahieren und die Verzuckerung anzuregen, bei der die Enzyme im Getreide Stärke in Zucker umwandeln; und
  • Um mehr vergärbare Zucker als üblich zu erzeugen, da ein Teil des Zuckers während des Kochens in Alkohol umgewandelt wird.

Die resultierende Würze enthält mehr vergärbare Zucker und weniger Eiweiß, was den Hefezellen die Verdauung erleichtert, und reduziert die Säureproduktion in der Würze: Zu viel Säure kann Probleme mit dem fertigen Bier verursachen.

Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis bei jedem Kochvorgang der gesamte Extrakt aus dem Getreide entfernt und in die Würze überführt wurde.

Temperaturgesteuertes Maischen

Heimbrauern wird oft gesagt, dass die Maische nicht mehr richtig aufgeht, wenn die Temperatur über 77°C (170°F) steigt. ausmistend und genau das wollen Sie möglichst vermeiden.

Insbesondere das Ausmischen kann eine Reihe von Problemen verursachen:

  • Je länger die Maische ruht, desto weniger effizient wird sie.
  • Wenn Ihr Getreide mehr Wasser aufnimmt, gibt es mehr Extrakt ab, was insgesamt eine geringere Effizienz bedeutet.
  • Wenn Ihr Brautag mit einer hochtemperierten Maische endet, die noch nicht die Temperatur von 77°C (170°F) erreicht hat, kann es passieren, dass Sie ein zu wenig extrahiertes Bier erhalten (oder sogar eines, das noch nicht fertig gemaischt ist).

Würze, die zu lange bei hohen Temperaturen steht, wird heiß und/oder sauer. Deshalb stellen kommerzielle Brauereien ihre Maischen oft für eine Ruhezeit in einen isolierten Tank, bevor sie sie für die letzten Schritte des Kochens oder der Gärung in Kessel umfüllen.

Das temperaturgesteuerte Maischen, manchmal auch als " Stufenmaischen Bei dieser Methode werden die Temperaturen während der einzelnen Ruhephasen genau festgelegt, so dass alle Körner in der Maische gleichmäßig heißem Wasser ausgesetzt sind, während sie bei unterschiedlichen Temperaturen ruhen.

In diesem Artikel finden Sie eine ausführlichere Anleitung für das Maischen in Stufen.

Abschließende Überlegungen

Es gibt viele technische Definitionen für das Maischen und verschiedene Begriffe zur Beschreibung des gesamten Prozesses. Das Grundkonzept besteht darin, dass man den natürlichen Zucker aus den Zutaten (Zucker aus gemälztem Getreide) entnimmt und ihn in einem enzymatischen Prozess in Alkohol umwandelt. Dies führt letztendlich zum Abbau von Stärke und Proteinen in Zuckermoleküle.

Selbstbrauen ist eine faszinierende Tätigkeit, und jeder Schritt, einschließlich des Einmaischens, erfordert viel Aufmerksamkeit, um die besten Ergebnisse zu erzielen.