Hefe ist ein wesentlicher Bestandteil des Brauprozesses, daher ist es gut zu wissen, welche Art von Hefe man für die Bierherstellung verwenden sollte. Wie Sie vielleicht wissen, sind im Handel verschiedene Hefestämme erhältlich, aber es gibt auch wilde Hefe. Wilde Hefe finden Sie an vielen Orten, auch auf Pflanzen und in Ihrem Haus.

Sie können wilde Hefe zur Bierherstellung verwenden, aber jede Charge kann anders schmecken. Das liegt daran, dass wilde Hefe jedes Mal, wenn Sie sie einfangen, einen einzigartigen Geschmack hat. Manchmal mögen Sie den Geschmack, ein anderes Mal nicht. Diese Ungewissheit des Geschmacks von wilder Hefe ist der Grund, warum sie nicht häufig zum Brauen verwendet wird.

In diesem Artikel wird die Verwendung von wilder Hefe für die Bierherstellung näher erläutert. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Verwendung von Wildhefe zur Bierherstellung

Es ist möglich, wilde Hefe für die Bierherstellung zu verwenden, da sie auf die gleiche Weise funktioniert wie kommerziell gekaufte Hefe. Solange Zucker vorhanden ist, wird jede Art von Hefe - auch wilde Hefe - diesen verbrauchen und gedeihen. Im Falle des Bierbrauens ist der Zucker in der Würze enthalten.

Sie können also wilde Hefe in Ihrer Würze züchten, wenn Sie sie draußen in der Nähe von Pflanzen, Bäumen oder sogar Früchten stehen lassen. Der Prozess kann jedoch zeitaufwändig sein, also stellen Sie sich darauf ein, dass Sie einige Tage warten müssen, bis Ihre Hefe in der Würze wächst.

Ich werde später in diesem Artikel darauf eingehen, wie man wilde Hefe einfängt, falls Sie daran interessiert sind, wilde Hefe zur Bierherstellung zu verwenden.

Wird Wildhefe kommerziell genutzt?

In den meisten Fällen wird wilde Hefe nicht kommerziell verwendet, da die Aromen zu stark variieren. Wenn Unternehmen wilde Hefe verwenden würden, könnten sie nie sicher sein, wie ihr Bier ausfallen würde; dies ist nicht ideal für große Unternehmen, die für die Konsistenz ihrer Produkte verantwortlich sind.

Daher kaufen die meisten Brauereien Hefe im Handel. Die meisten großen Bierhersteller beziehen Hefe von Labors wie White Labs in San Diego. Diese Labors verfügen in der Regel über viele Hefestämme, die für das Brauen, die Weinherstellung und sogar die Brotherstellung geeignet sind.

Herausforderungen bei der Bierherstellung mit Wildhefe

Die Verwendung von wilder Hefe bringt einige Herausforderungen mit sich:

Die Ernteumgebung lässt dies möglicherweise nicht zu

Wilde Hefe wächst überall, gedeiht aber am besten in einer feuchten, kohlenhydratreichen Umgebung, was jedoch nicht unbedingt bedeutet, dass jede Umgebung mit diesen Merkmalen auch eine gute Hefe für die Bierherstellung ergibt.

Die Umweltverschmutzung ist wohl der kritischste Punkt, wenn es um die Ernteumgebung geht.

Wenn Sie einen Garten haben und an einem Ort mit geringer oder gar keiner Luftverschmutzung leben, sind Sie am richtigen Ort, um wilde Hefe einzufangen. Wenn Sie jedoch in einem Gebiet leben, in dem die Industrie die Umwelt belastet, sollten Sie die Verwendung von wilder Hefe vielleicht noch einmal überdenken.

Denken Sie daran, dass Sie bei der Herstellung von Bier mit wilder Hefe die Umwelt schmecken, denn niemand möchte ein rußiges Bier trinken, das an die Luftverschmutzung in einer Großstadt erinnert.

Der Geschmack ist vielleicht nicht das, was Sie erwarten

Die Herstellung von Bier mit wilder Hefe ist vor allem eine Frage von Versuch und Irrtum. Man weiß nie, wie der Geschmack ausfallen wird, daher ist es durchaus möglich, dass das Bier am Ende seltsam schmeckt.

Manchmal kann es vorkommen, dass Sie einige wilde Hefearten einfangen, die sich nicht so gut für die Gärung von Würze eignen und Ihrem Bier einen komischen Geschmack verleihen. In anderen Fällen können Sie einen einzigartigen, angenehmen Geschmack erzielen. Wenn Sie nicht bereit sind, mit Ihrer Würze Risiken einzugehen, sollten Sie die Verwendung von wilder Hefe überdenken.

Schimmel könnte ein Problem sein

Wilde Hefe ist, gut Und es gibt keine Möglichkeit, Ihre Hefekultur gezielt vor nicht nützlichen Mikroorganismen zu schützen.

Wenn Sie in Ihrer Erfassungskultur Schimmel bemerken, würde ich Ihnen raten, sie wegzuwerfen und neu anzufangen. Wenn Sie mit dieser Kultur weitermachen, gefährden Sie nur sich und andere Verbraucher.

Vorteile der Verwendung von Wildhefe bei der Bierherstellung

Die Verwendung von wilder Hefe zur Bierherstellung hat drei wesentliche Vorteile:

  • Einzigartiger Geschmack: Der Geschmack kann von fruchtig und süß bis hin zu herb oder malzig variieren. Viele Menschen berichten, dass Bier aus Wildhefe sehr herb schmeckt, aber das kann variieren. Hefekulturen können bis zu fünf oder sechs Mal wiederverwendet werden.
  • Das ist billiger als Hefe zu kaufen.
  • Es ist umweltfreundlicher, weil Sie keine Hefe kaufen, die in einer Fabrik oder einem Labor hergestellt wurde.

Sie können wilde Hefe entweder aus dem Haupt- oder dem Nachgärer extrahieren, indem Sie einfach die hier beschriebenen Schritte befolgen.

Wie man wilde Hefe einfängt

Alles, was Sie brauchen, um wilde Hefe einzufangen, ist eine feuchte Umgebung, in der sich die Hefe ansiedeln kann. Die Schaffung dieser feuchten Umgebung lässt sich grob in zwei Schritte unterteilen:

Das Nötigste zusammensuchen

Dazu gehören:

  • Ein klares Keramikgefäß Sterilisieren Sie das Glas und reinigen Sie es gründlich, um schädliche Bakterien zu beseitigen, die die Stammwürze verderben können. Achten Sie darauf, dass das Glas einen luftdichten Deckel hat, denn wenn Sauerstoff eindringt, wird das Bier bitter.
  • Ein Käsetuch Wählen Sie ein sauberes, leichtes Baumwoll-Käsetuch mit feinen Löchern für Ihren Sud. Dieses Tuch ist hilfreich beim Abseihen und kann sich später bei anderen Aspekten des Brauens als unverzichtbar erweisen.
  • pH-Streifen Mit Hilfe von pH-Streifen können Sie überprüfen, ob der pH-Wert der Maische, des Hopfens und der Stammwürze im optimalen Bereich von 5,2 bis 5,8 liegt. Wir wollen nicht, dass das Bier nach all der Mühe verwässert schmeckt, also vergessen Sie nicht, den pH-Wert zu überprüfen!

Der Erfassungsprozess

Der Erfassungsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Geben Sie die Würze in das luftdicht verschlossene Keramikgefäß.
  2. Bedecken Sie das Gefäß mit Ihrem Tuch.
  3. Lassen Sie das Glas an einem Ort stehen, an dem wilde Hefe gedeiht, am besten in einem Garten in der Nähe eines Baumes oder von Pflanzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Warten Sie 12 Stunden. Sobald 12 Stunden vergangen sind, sollte die Hefe in Ihrer Würze wachsen.
  5. Verschließen Sie das Glas. Danach sollten Sie das Glas mit dem Deckel verschließen und mindestens eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen. Wenn es noch nicht fertig ist, kann es auch 2-3 Wochen stehen.
  6. Öffnen Sie den Deckel ab und zu, um die Würze zu entlüften. Das hilft, die Schimmelbildung zu bekämpfen, aber denken Sie immer daran, den Deckel wieder aufzusetzen. Achten Sie auch auf andere Anzeichen einer Infektion.
  7. Testen Sie den pH-Wert, sobald die Würze vollständig vergoren ist. Er sollte niedriger sein als zu Beginn des Prozesses.
  8. Gehen Sie zum nächsten Schritt des Brauprozesses über!

Abschließende Überlegungen

Sie können zweifellos wilde Hefe verwenden, um Bier zu brauen. Das Beste daran ist, dass der daraus resultierende Geschmack einzigartig sein wird und keine zwei Ihrer selbstgebrauten Biere gleich schmecken werden! Sobald Sie diesen einzigartigen Geschmack geschaffen haben, können Sie ihn wiederholen, indem Sie Ihre wilde Hefe bis zu sechs Mal wiederverwenden.

Achten Sie einfach darauf, die oben genannten potenziellen Herausforderungen zu berücksichtigen, und Sie müssen vielleicht nie kommerzielle Hefe für Ihre Hausgebräue kaufen.